AWAH Z3 Sicherheitsinspektionsleitfaden

Der AWAH Z3 ist ein neues elektrisches Hebe- und Senkgerät der Marke AWAH, das mit einem Akkuschrauber angetrieben wird, um Lasten zu heben, und mit einem Hebel abgesenkt wird. Sein einzigartiges Doppelverriegelungssystem bietet im Vergleich zu herkömmlichen Einzel- oder synchron abgenutzten Doppelverriegelungssystemen eine höhere Sicherheit.

Auch wenn das Gerät robust ist, kann es bei längerer Nutzung zu Verschleiß oder Fehlfunktionen kommen. Durch korrekte Bedienung gemäß der Bedienungsanleitung und regelmäßige Inspektionen können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und das Sicherheitsrisiko minimiert werden.

Kernmechanismus

Abbildung 1: Ratschenverriegelung
 

Der AWAH Z3 verfügt über ein zweistufiges Sicherheitssystem:

1. Erste Verriegelungsstufe: Ratschenverriegelung
Die Ratsche wird durch eine Feder gegen das Zahnrad gedrückt (siehe Video 1), um eine anfängliche Verriegelung bereitzustellen. Falls die Ratsche ausfällt, dreht sich das Seilrad rückwärts und aktiviert das integrierte Kollaps-Selbstverriegelungssystem, das einen Absturz verhindert. Dieses System greift nach etwa 10 cm Fallweg ein und klemmt das Seil, um den Absturz zu stoppen.

Vorteil: Während des Hebens wird die Selbstverriegelung nicht belastet und unterliegt daher keinem Verschleiß.

2. Vergleich mit herkömmlichen Systemen

  • Einfachverriegelung: Verwendet nur eine Ratsche. Ein Versagen führt direkt zum Absturz.
  • Synchron abgenutzte Doppelverriegelung: Zwei identische Ratschen nutzen sich gleichzeitig ab, sodass ihre Lebensdauer synchron endet. Ein Versagen führt ebenfalls zum Absturz.
  • AWA Z3 Doppelverriegelung: Das Selbstverriegelungssystem wird nur dann aktiviert, wenn die erste Stufe versagt, und bietet so eine echte Notfallsicherung.

Bedienungshinweise

Richtige Bedienung:
Wenn das Gerät während des Hebens gestoppt werden soll, stellen Sie zuerst sicher, dass das Zahnrad (siehe Abbildung 1) die Last verriegelt, bevor Sie den Akkuschrauber entfernen. Ein plötzlicher Entzug des Akkuschraubers könnte das Selbstverriegelungssystem aktivieren.

Wichtige Hinweise:

  • Einschränkungen des Selbstverriegelungssystems: Sobald das System ausgelöst wird, kann das Gerät die Last sicher absenken. Danach muss das Gerät jedoch außer Betrieb genommen und zur Inspektion an den Hersteller oder einen autorisierten Händler gesendet werden.
  • Risikoanalyse: Beim Auslösen des Selbstverriegelungssystems können Schmutzpartikel entstehen (siehe Abbildung 2). Diese Partikel können das System blockieren oder das Hauptachsloch schwächen, wodurch das Selbstverriegelungssystem funktionsunfähig wird.

Zustand nach Aktivierung des Kollaps-Selbstverriegelungssystems

Abbildung 2: Zustand nach Aktivierung des Kollaps-Selbstverriegelungssystems

Checkliste zur Geräteinspektion

Nr. Inspektionszeitpunkt Normalzustand Fehler
1 Vor jedem Gebrauch  Drehen Sie das Seilrad gegen den Uhrzeigersinn. Es sollten ca. 34 gleichmäßige Klickgeräusche zu hören sein. Geräusche sind ungleichmäßig oder weniger als 34 Klicks – möglicherweise ist die Ratsche defekt.
 
2 Vor jedem Gebrauch Drehen Sie das Seilrad im Uhrzeigersinn. Es sollte verriegelt sein. Wenn das Seilrad sich leicht im Uhrzeigersinn drehen lässt, ist die Verriegelung defekt. Gerät nicht verwenden.
 
3 Vor jedem Gebrauch

Seitliche Bewegung des Geräts: Sie sollten ein leichtes Klickgeräusch des Selbstverriegelungsblocks hören.

Hinweis:

1.Wenn bei Bewegung aus mehreren Winkeln kein Geräusch zu hören ist, drehen Sie das Seilrad um 1/4 Umdrehung und versuchen Sie es erneut.
2.Achten Sie darauf, die Geräusche der 4 Seilführungsrollen nicht mit dem Klickgeräusch des Verriegelungsblocks zu verwechseln.


 

Wenn kein Geräusch zu hören ist, ist der Selbstverriegelungsblock möglicherweise blockiert. Gerät muss repariert werden.
 
4 Vor jedem Gebrauch Die Gelenke von Getriebe und Hauptplatte bewegen sich frei ohne Blockierung.
 
Blockierte Gelenke könnten ein Klemmen des Seilrads verhindern, was zu einem Absturz führen könnte.

Weitere Hinweise aus der Bedienungsanleitung

Der AWAH Z3 unterscheidet sich von herkömmlichen Hebe- und Senkgeräten oder Rollen durch sein präzises Getriebe- und Doppelverriegelungssystem. Ein Verständnis der Funktionsweise und regelmäßige Wartung gemäß den Herstelleranweisungen tragen dazu bei, die Lebensdauer des Geräts zu verlängern und die Arbeitssicherheit zu verbessern.